Beschreibung
in der Praxis für Ergotherapie von Ralf Wessel .
Sie sind hier herzlich eingeladen, sich über unsere Angebote und therapeutischen Behandlungen zu informieren.
Sind Sie auf der Suche nach einer geeigneten ergotherapeutischen Behandlung für Sie selbst, Ihrem Kind oder Ihren Angehörigen? Dann rufen Sie uns an, mailen Sie uns oder benutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir stehen Ihnen für Fragen und Auskünfte gerne zur Verfügung.
Ergotherapie
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in Ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
Der Begriff Ergotherapie entstammt dem Griechischen “ergon“ (=Arbeit) und “therapeia“ (=Behandlung) und enthält die Vorstellung, dass aktiv sein eine heilende Wirkung hat.
Die ergotherapeutische Behandlung erfolgt in der Regel nach ärztlicher Verordnung (durch den Hausarzt oder niedergelassenen Facharzt verordnet).
Je nach Verordnung wird die individuelle ergotherapeutische Behandlung in der Praxis in Einzel- oder Gruppentherapie sowie als Hausbesuch durchgeführt.
Was ist wichtig für Sie?
Sicherheit, Stärke, Selbstvertrauen sind Bausteine unserer Stabilität.
Mir ist es wichtig, Ihnen, Ihrem Kind oder Ihrem Angehörigen durch die Behandlung die Voraussetzung zu bieten, die es Ihnen ermöglicht Vertrauen zu gewinnen und zu erfahren. Der individuell handelnde Mensch in seinen verschiedenen Lebensbereichen mit seinen Ressourcen steht hier bei uns im Vordergrund.
Zu diesem Zweck wird zum Behandlungsbeginn mit Ihnen, Ihrem Kind, Ihrem Angehörigen eine ausführliche Anamnese und Befundung durchgeführt.
Gemeinsam werden anschließend Ihre individuellen Therapieziele formuliert.
Nach Abschluss der gezielten ergotherapeutischen Behandlung erhält Ihr verordnender Arzt von uns einen Behandlungsbericht.
Behandlungsfelder/Schwerpunkte
Mit folgendem Gesamtangebot ergotherapeutischer Behandlungsfelder sind wir gegenwärtig für Sie da:
Behandlung im Bereich Psychiatrie
Wir behandeln hier Menschen aller Altersstufen mit u.a. folgenden Krankheitsbildern :
- Depressionen
- Schizophrenien (Psychosen)
- Angststörungen
- Belastungsreaktionen
- Persönlichkeitsstörungen
Behandlung im Bereich Pädiatrie
Wir fördern hier Kinder und Jugendliche (0-18J) mit:
- Wahrnehmungsstörungen
- Entwicklungsverzögerungen
- Sensomotorischen Auffälligkeiten
- Grafomotorikstörungen
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwächen (ADS / ADHS)
Behandlung im Bereich Geriatrie / Neurologie
Wir behandeln hier Menschen mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, wie z.B.
- Schlaganfall (Apoplex)
- Parkinson
- Multiple Sklerose
- Demenz
- Schädel-Hirn Trauma
- Neuropathien
Schwerpunkte der ergotherapeutischen Behandlung
Wir verzichten hier bewusst auf eine starre Zuordnung der therapeutischen Fördermaßnahmen zu den Behandlungsfeldern, da Förderung an sich , unabhängig der eigenen Diagnose , einen ganzheitlichen Ansatz (Körper und Geist und Seele sind eine Einheit) hat. Die eigenen Ressourcen bilden dabei „den Schlüssel zum Schloss“.
Mit dem „Schloss“ könnte dann der individuelle Förderbedarf bezeichnet werden, der manchmal auch Defizitbereich genannt wird.
Folge: Die eigenen Ressourcen setzen eine ganzheitliche Förderung voraus.
Was fördern wir also?
- Förderung von größtmöglicher Selbstständigkeit im beruflichen, schulischen und lebenspraktischen Alltag
- Förderung der Wahrnehmung in allen Sinnesbereichen
- Förderung der Sensomotorik
— Bewegungskoordination, Grob- und Feinmotorik
- Sozial-emotionale und psychosoziale Aktivierung und Stabilisierung
- Verbesserung der Körperwahrnehmung und Wahrnehmungs-Verarbeitung
- individuelle Tagestrukturierung
– Verbesserung psychischer Stabilität und des Selbstvertrauens
– Steigerung von Motivation, Antrieb, Ausdauer, Konzentration
- Förderung und Training der Kognition
- Aufmerksamkeits-und Gedächtnistraining
– Handlungsplanung
– Hirnleistungstraining (u.a. COGPACK)
- Optimierung der Arbeitsfähigkeit
– Arbeits- und Arbeitsplatzanalyse
– Training der Belastbarkeit
– Zeit- und Strukturmanagement
– Belastungserprobung